Pressemitteilung vom 13.10.2010
"Ein bemerkenswertes Gelände"
Von der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft (BMG), die ihre
jährliche Tagung heuer in Ebrach abhielt, besuchten am 12.
Oktober unter der Leitung von Peter Karasch, dem Beauftragten für
die Kartierung der Pilze Bayerns, 18 renommierte Pilzkundler im
Rahmen eines wissenschaftlichen Tagesausflugs den ehemaligen Standortübungsplatz
Ebern.
Absolut beeindruckt zeigten sich die Forscher von der Vielfalt
des ehemaligen Bundeswehrgeländes und der Nähe der teilweise
völlig unterschiedlichen Lebensräume zueinander: "Wenn
man in dem einen nichts findet, dann läuft man ein paar Schritte
und steht schon in einem ganz anderen Lebensraum" bemerkte
Thomas Kassel, der Vizepräsident der Bayerischen Mykologen.
Auch der ebenfalls anwesende Präsident der Österreichischen
Mykologischen Gesellschaft (ÖMG) Anton Hausknecht fand im Anschluss
an die Exkursion begeisterte Worte: "Ein solches Gelände
wünscht man sich, vor der Haustür zu haben".
Ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Stern rundete die Exkursion
ab, bevor man sich gegen 15 Uhr wieder auf den Weg nach Ebrach machte,
um dort die Funde wissenschaftlich auszuwerten.
Die Ergebnisse werden erst nach Ende der Ebracher Tagung und aufwändiger
Sporenmikroskopie mitgeteilt werden. Sobald sie vorliegen, werden
sie unter www.biodiv-ebern.de veröffentlicht. Schon jetzt steht
allerdings fest, dass mindestens zwei Pilzproben demnächst
als präparierte Anschauungsobjekte in der Pilzsammlung der
Universität von Wien ihren Platz finden werden.
 |
BMG-Gruppenfoto: Dr. Klaus Mandery (Biodiv-Ebern;
rechts) neben Anton Hausknecht, dem Präsidenten der Österreichischen
Mykologischen Gesellschaft und den Teilnehmern der Sonderexkursion
der Ebracher Pilztagung. |
 |
Werner Jurkeit (Erding; mit Hut) erklärt
den Teilnehmern die Besonderheiten des bei den alten Weiden
an den Teichen im ehemaligen Standortübungsplatz Ebern
gefundenen Weiden-Speitäublings (Russula laccata). |
Nach oben
Zurück
zur Auswahl
|